• Ärztin hält die Hände einer Patientin

Krebs – Einbußen bei Einkommen und Rente für erkrankte Berufstätige

Krebserkrankungen haben vielerlei Auswirkungen. Laut einer Studie des Dt. Krebsforschungszentrums müssen Betroffene bereits im Jahr ihrer Krebsdiagnose mit deutlich weniger Einkommen zurechtkommen. Eine Reha hilft berufstätigen und ebnet den Weg zurück in den Job.

Junge Frau brütet über Rechnungen

© Kittiphan/stock.adobe.com

Krebserkrankungen sind nicht nur die zweithäufigste Todesursache und vermindern massiv die Lebensqualität der Patienten. Sie haben für die Betroffenen auch weitreichende finanzielle Folgen. Eine neue repräsentative Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt: Schon im Jahr ihrer Krebsdiagnose müssen erkrankte Berufstätige mit deutlich weniger Einkommen zurechtkommen. Diese Erkenntnisse unterstreichen auch den finanziellen Nutzen von Reha- und Wiedereingliederungsmaßnahmen für berufstätige Krebspatienten.

Nach einer Krebsdiagnose können die meisten Patienten über längere Zeiträume nicht im gewohnten Umfang arbeiten. Die notwendigen Therapien haben zudem teils erhebliche Zuzahlungen zur Folge. Wissenschaftler am DKFZ untersuchten nun, wie hoch die Einkommensverluste nach einer Krebsdiagnose bei deutschen Patienten tatsächlich ausfallen. Dazu nutzen sie Daten des sogenannten sozio-ökonomischen Panels, für das jährlich 15.000 Haushalte befragt werden. So ließ sich erstmals der finanzielle Effekt einer Krebserkrankung berechnen – isoliert von anderen Einflüssen wie Alter, Geschlecht, Begleiterkrankungen, Bildung und Beruf.

Demnach drohen Arbeitnehmern und Selbstständigen im Jahr ihrer Krebsdiagnose im Durchschnitt Einkommenseinbußen zwischen 26 und 28 Prozent. Über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg gelang es den Betroffenen nicht, ihr altes Einkommensniveau wieder zu erreichen. Patienten im Rentenalter hatten dagegen keine Einbußen bei ihren Altersbezügen. Insbesondere für berufstätige Menschen bedeutet eine Krebserkrankung vielfach eine erhebliche finanzielle Herausforderung aufgrund von Einkommensverlusten”, sagt Studienautor Dr. Diego Hernandez vom DKFZ. Er gibt darüber hinaus zu bedenken, dass sich die Einkommens- und Arbeitszeitausfälle später auch spürbar auf die Rente der Betroffenen auswirken.

Studienleiter Prof. Dr. Michael Schlander vom DKFZ kommentiert: „Hinzu kommen für die Patienten oftmals erhebliche Zuzahlungen beispielsweise für notwendige Medikamente, begleitende Psychotherapien, Krankentransporte und Medizinprodukte, die aus eigener Tasche zu bezahlen sind. Auch wenn in Deutschland mit seiner breiten und umfassenden Krankenversicherung Betroffene seltener als in vielen anderen Teilen der Welt in existenzbedrohende wirtschaftliche Situationen abrutschen, dürfen die mit einer Krebserkrankung verknüpften finanziellen Risiken für die Betroffenen und ihre Familien nicht unterschätzt werden.“

Reha erleichtert die Rückkehr ins Berufsleben

Die Ergebnisse der DKFZ-Studie zeigen, wie wichtig eine onkologische Reha insbesondere für berufstätige Krebspatienten ist. Sie hilft zum einen, die körperlichen und seelischen Folgen der Erkrankung zu verarbeiten und unterstützt die Krebstherapie. Zum anderen ist sie ein wichtiger Schritt, um wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. In der Reha lernen Krebspatienten beispielsweise, wie sie besser mit Stress umgehen können und ausreichende Ressourcen für ihren (Berufs)Alltag erlangen können. Weiter werden berufstätige Krebspatienten ausführlich zu ihrem Wiedereinstieg ins Berufsleben beraten und Hilfestellungen zu empfehlenswerten beruflichen Veränderungen gegeben.

Da die Kosten einer onkologischen Reha komplett von den Kostenträgern (bei Berufstätigen ist dies in der Regel die Rentenversicherung) übernommen werden, stellt sie keine finanzielle Belastung dar. Das Aktionsbündnis „Reha hilft Krebspatienten“ informiert über eine Reha nach Krebs und erleichtert die Antragstellung, damit Betroffene wieder ins normale Leben zurückfinden.

äin-red, Quelle: Pressemitteilung des DKFZ

Originalpublikation: Diego Hernandez und Michael Schlander: Income Loss After a Cancer Diagnosis in Germany: An Analysis Based Upon the Socio-Economic Panel Survey. Cancer Medicine 2021, DOI: 10.1002/cam4.3913

 

 

Weitere Gesundheitsthemen

Weitere Gesundheitsthemen