• Ärztin hält die Hände einer Patientin

Info-Archiv

Krebsfrüherkennung, Krebsvorsorge, Screening – Was müssen Sie wissen?

Bei der Online-Veranstaltungsreihe „Verständlich informiert zu Krebs“ des Krebsinformationsdienst des DKFZ geht es am 29. Juni 2023 von 16 bis 18 Uhr um das Thema „Was müssen Sie wissen über Krebsfrüherkennung, Krebsvorsorge und Screening?“

© chompoo/AdobeStock.com

© chompoo/AdobeStock.com



Die Online-Veranstaltung aus der Reihe „Verständlich informiert zu Krebs“ am 29. Juni 2023 von 16 bis 18 Uhr widmet sich einem Thema, das uns alle angeht − auch bereits an einem bösartigen Tumor Erkrankte: die Krebsfrüherkennung. Was verspricht sie? Was kann sie? Was gilt es zu bedenken?

Ist man damit tatsächlich immer auf der sicheren Seite? Und was heißt hier eigentlich der vielverwendete Begriff „Vorsorge“? Was bietet das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm, und warum werden viele andere Tests nicht empfohlen? Diesen Fragen gehen die Referentinnen nach und erklären, wie jeder für sich in Sachen Krebsfrüherkennung zu einer informierten Entscheidung gelangen kann.

PROGRAMM
16:00 Uhr Begrüßung
Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, DKFZ
16:05 Uhr Was Sie über Krebsfrüherkennung wissen sollten
Andrea Gaisser, Krebsinformationsdienst, DKFZ
Dr. Ursula Will, Präventionsambulanz, Nationales Krebspräventionszentrum, DKFZ

  • Früherkennung, Vorsorge, Screening – was ist was?
  • Verbreitete Missverständnisse
  • Anforderungen an Früherkennungsuntersuchungen
  • Nutzen und Risken verstehen
  • Fragen aus dem Publikum
  • Gesetzliches Krebsfrüherkennungsprogramm in Deutschland
  • Warum werden andere Tests (noch) nicht empfohlen?
  • Abwägen und informiert entscheiden

Fragen aus dem Publikum
18:00 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

ANMELDUNG
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden:
https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/online-veranstaltungen-zu-krebs.php#registration

Technische Voraussetzungen: Zur Durchführung der Veranstaltung verwenden wir das Videokonferenzsystem Zoom. Für die Teilnahme benötigen Sie Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet mit einem Lautsprecher und eine stabile Internetverbindung. Eine Kamera und ein Mikrofon sind optional, aber nicht zwingend erforderlich. Nach Ihrer Anmeldung und der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink zur Online-Veranstaltung und weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung. Eine technische Anleitung für die Verwendung von Zoom finden Sie hier: https://www.krebsinformationsdienst.de/info/technische-hinweise-hilfestellung-online-veranstaltung.pdf?m=1673870792&

Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten den Zugangslink zwei Tage vor der Veranstaltung.
Hinweis: Aus Urheberrechtsgründen können die Vorträge leider nicht aufgezeichnet werden. Die Folien der Präsentationen stehen für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Anfrage zur Verfügung. Anfragen richten Sie bitte an kid-kommunikation@noSpam.dkfz.de

Quelle: Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)

 

Weitere Gesundheitsthemen

Weitere Gesundheitsthemen